pinterest
Selbstsabotierende Verhaltensweisen im Business

Selbstsabotierende Verhaltensweisen im Business

Written By Jumago  |  Online-Business  |  1 Comments

Selbstsabotierende Verhaltensweisen, die Dich davon abhalten, das zu verdienen, was Du selbst wert bist!

Wir alle, selbst Du und ich tun es. Denn egal, wie erfolgreich wir irgendwann sind, wir werden in die Selbstsabotage-Falle tappen und dieser Preis wird hoch sein.

Was selbstsabotierende Verhaltensweisen bewirken

  • Darunter leiden wird Dein Einkommen
  • Drastisch sinken wird auch Dein Selbstwertgefühl
  • Und Dein Selbstvertrauen wird in den Keller sinken

Und was wird das Endergebnis sein?

Burn-out! Frustration! Ressentiments (gegenüber Deinen Kunden und/oder Deinem Unternehmen).

Ja, genau, das sind noch mehr selbst sabotierende Verhaltensweisen. Genau diese Abwärtsspirale kann sehr schnell verheerend werden. Aber Du kannst sie sehr einfach stoppen, indem Du lernst, die Symptome zu erkennen.

Prokrastination (Extremes Aufschieben)

Du willst Dich für genau dieses High-End-Produkt bewerben, aber Du hast die Frist verpasst? Du hast zu lange damit gewartet, einem neuen potenziellen Kunden das Angebot zu schicken, um das Rennen zu gewinnen?

Oder hast Du zu lange gewartet damit, Dir den Vorteil des Verkaufspreises für die heiße, neue App zu sichern, von der Dir alle vorschwärmen?

Auf Prokrastination bzw. Aufschieberitis kannst Du zum Beispiel diese oder auch andere Gelegenheiten zurückführen, das ist eine der destruktivsten Angewohnheiten, unter denen wir leider leiden.

Um eine Deadline einzuhalten, Geld, das uns in Form von Säumnisgebühren kostet oder aber uns auch Geschäfte kosten kann, all das ist diese Prokrastination.

Selbstsabotierende Verhaltensweisen im Business - mit diesen 6 Tipps kannst Du erfolgreich dagegen handeln und Dein Business auf ein höheres Level setzen

Solltest Du zur Prokrastination neigen, habe ich hier einige Techniken, die Du versuchen kannst, um dieser ein Ende zu setzen:

  • Du musst Deine Angst erkennen. Denn das, was uns so oft festhält in Situationen, ist einfach nur Angst. Um unser Ziel zu erreichen, dass wir selbst mit dem tollen Coach an unserer Seite nicht schaffen können, das bereitet uns einfach nur Angst und dadurch schieben wir die Bewerbung auf. Auch haben wir Angst, dass unser Vergleich im Gegensatz zu den anderen Bewerbern schlecht abschneidet, dadurch schicken wir erst gar keinen ab. Aber Du willst ja geschäftlich erfolgreich sein und deshalb musst Du lernen, Deine Ängste zu erkennen und Dich ihnen zu stellen und dann denk daran, dass Du die Arbeit trotzdem machst. Trotz dieser Ängste.
  • Visualisiere Dir Dein Geschäft und Dein Leben, das Du Dir erträumst und wünschst.
  • Stell Dir einfach vor, was für ein erstaunliches Gefühl es ist, ein erfolgreiches Geschäft zu haben.
  • Träum von Deinem fabelhaften Urlaub, den Du machen kannst oder wirst.
  • Stell Dir Deinen idealen Arbeitstag vor. Und zum Schluss stell Dir doch die VIP-Tage vor, die Du mit Deinem idealen Kunden verbringst.
  • Belohne Dich auf alle selbst. Wenn Du Dir selbst einen kleinen Anreiz gibst, wenn Du Deine Dinge erledigst, dann ist vollkommen in Ordnung. Kauf Dir einfach ein neues Paar Schuhe, nimm Dir den Nachmittag frei oder führe Dich selbst zum Mittagessen in ein schickes Restaurant aus. Tu die Dinge, die Dich am meisten motivieren, um Deine Ängste überwinden und dadurch den nächsten Schritt machen zu können.

Nicht zu Ende gebrachte Projekte

Sei immer ehrlich zu Dir selbst.

Was tummelt sich alles auf Deiner Festplatte an teilweise geplanten Programmen, wie viele der halb geschriebenen Bücher oder aber auch die unfertigen Projekte?

Sollte es Dir genauso wie vielen anderen Unternehmern gehen, dann lautet die Antwort darauf, dass es einige Dinge sein werden oder auch mehrere.

Mit großem Enthusiasmus hast Du sie alle begonnen. Du hast sogar die Kapitel oder die Module geplant, eventuell sogar die Foliendateien erstellt und Deine Verkaufsseite geplant und skizziert. Aber was war dann? Genau, Du hast einfach aufgehört, weiter daran zu arbeiten.

Die untere Skizze – entnommen aus Wiki – verdeutlicht dies:

Studentensyndrom.svg
Von <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:Kowarschick“ title=“User:Kowarschick“>Kowarschick</a> – <span class=“int-own-work“ lang=“de“>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link

Hast Du vielleicht zu Dir selbst gesagt, dass Du dafür zu beschäftigt bist oder Du musst für diese verschiedenen Projekte noch etwas recherchieren? Hast Du sogar Dein Interesse daran verloren?

Nein, die Wahrheit ist einfach, dass nicht ein einziger der eben genannten Gründe wahr ist.

Mangel an Selbstvertrauen

Für viele von den Unternehmern sind diese selbstsabotierende Verhaltensweisen einfach nur ein Symptom, das von einem Mangel an Selbstvertrauen spricht und genau diese Sache hält Dich davon ab, den Erfolg zu bekommen, den Du normalerweise verdienst.

Bitte denk daran:

Du kannst nicht wissen, wie erfolgreich ein Projekt tatsächlich ist, wenn Du es nicht abgeschlossen hast.

Denn Du kannst nie etwas verbessern oder besser machen, dass nicht fertiggestellt wurde. Also hör auf, Deine Festplatte mit unfertigen Projekten vollzumachen, sondern beende diese, in dem Du die Zähne zusammen beißt und anfängst, sie fertigzustellen. Selbst wenn Du glaubst, dass sie keinen Erfolg haben werden, weil sie nicht perfekt sind und selbst wenn Du auch denkst, dass sie sich nie verkaufen werden.

Damit Du nicht so schnell in diese fiese Lage rutscht und Dein Business darunter leidet, achte darauf, dass Du gleich mit einem organisierten Arbeitsplatz einen guten Workflow hinlegst. Dazu habe ich für Dich die Checkliste für das Home Office erstellt. Hole sie Dir hier!

Die tatsächliche Erfolgsrate hängt nur von Dir ab.

Willst Du Dich daran erinnern? Speichere die Details der selbstsabotierenden Verhaltensweisen im Business auf Deinem Lieblings-Pinterest-Board!

>